Skip to content

Anarch-IT

Support für Aktivistis im Bereich der Informationstechnik

  • About
  • NEWS
  • Links
  • Materialien
    • Beginner Anleitung
  • Kontakt
    • Live-Chat

NEWS

DatenPunks

Posted on 2025/05/20 - 2025/05/20 by anarchitsupport

Hier eine Vorstellung der Daten Punks

Die Datenpunks sind ein Zusammenschluss von verschiedensten Wesen, die das Ziel vereint, Netzaktivismus über die übliche, digitalaffine Zielgruppe hinaus sichtbar zu machen.

Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:

  • Policy-Arbeit in den Bereichen Datenschutz, digitale Bürgerrechte sowie freie Netze und offene Software
  • regelmäßige, auf verschiedenste Kenntnislevel zugeschnittene Vorträge und Workshops zu den Themen digitale Souveränität und Digitalpolitik inklusive „Train the Trainers“-Programm
  • Platzierung unserer Themen auf der Straße, in der Presse und auf Konferenzen
  • Betrieb und die Erklärung von frei nutzbarer Netzinfrastruktur, insbesondere dezentraler Social Media Anwendungen wie dem Fediverse
  • Bündnisarbeit mit verschiedensten Organisationen und Zusammenschlüssen, die uns durch gemeinsame Ziele verbunden sind


Dabei wollen wir uns deutlich von Organisationen in der Szene abgrenzen, die eine diffuse Angst vor Technik bei den Bürger*innen schüren und durch diese Empörungsbewirtschaftung Reichweite und finanzielle Mittel generieren.


Für diese Arbeit inspiriert uns die anti-kommerzielle, anti-bürgerliche und generell anarchische Grundhaltung der Punkbewegung in den 70er und 80er Jahren, die Solarpunk-Bewegung sowie folgende Maximen:

  • wir wollen Daten so erzeugen und nutzen, dass unser Leben auf der Erde besser wird, ohne dass sie abbrennt
  • „Niemand ist frei, bis wir alle frei sind.“ – Martin Luther King
  • „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen.“ – Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten
  • „Datenschutz, Feminismus, Antifaschismus, Arbeitskampf und auch Klimagerechtigkeit gehen Hand in Hand!“ – Kasiandra Richmond

Gegründet haben wir uns in Bielefeld, wo wir uns auch jeden ersten Dienstag im Monat treffen – Details dazu findest Du in den Terminen auf der Startseite.

https://datenpunks.de

Posted in GeneralTagged Bielefeld, Datenpunks, IT-Kollektiv

Push Notifications bei Messenger – mögliches Sicherheitsrisiko

Posted on 2025/05/13 - 2025/05/14 by anarchitsupport

Das grundsätzliche Problem mit push notifications ist spätestens seit Ende 2023 bekannt:

https://www.wired.com/story/apple-google-push-notification-surveillance/
https://www.washingtonpost.com/technology/2024/02/29/push-notification-surveillance-fbi/
Der Angriffsvektor (auch bei Signal) ist weniger der Inhalt der Benachrichtigung, sondern vielmehr das für die Zustellung verwendete token („push id“), das mit anderen Nutzereigenschaften korreliert werden kann, die zur De-Anonymisierung führen können (insbes. Konten bei Google/Apple). Das ebenfalls betroffene Threema geht damit auch transparent um, Signal leider nicht: https://www.kuketz-blog.de/signal-threema-klare-kommunikation-zur-push-problematik-wuenschenswert/

Es gibt noch andere Angriffe gegen Signal, für die push notifications nützlich sind (bspw. diesen von Anfang diesen Jahres: https://gist.github.com/hackermondev/45a3cdfa52246f1d1201c1e8cdef6117), das sind dann aber eher side-channel Angriffe (im konkreten Fall von Anfang 2025 ein caching-Angriff zur Lokalisierung der nächstgelegenen Cloudflare-Datencenter). In jedem Fall sollten Aktivisti Alternativen zu Google-/Apple-push notifications verwenden: S. dazu https://www.kuketz-blog.de/android-abhilfe-gegen-staatliche-ueberwachung-durch-push-nachrichten/ bzw. https://www.kuketz-blog.de/messenger-wechsel-von-signal-zu-molly-unifiedpush-mollysocket-ntfy/

Posted in SicherheitsrisikoTagged Messanger, Push Benachrichtigung, Sicherheitsrisiko, Signal

Osnabrück bringt interaktiven Stadtplan zu NS-Geschichte heraus

Posted on 2025/05/12 - 2025/05/12 by anarchitsupport

Zum 80. Jahrestag des Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Stadt Osnabrück einen interaktiven Stadtplan herausgebracht, der auf Spuren aus der Zeit des Nationalsozialismus hinweist. Mit der Karte auf der städtischen Internetseite können Interessierte sich über verschiedene Orte informieren, die während der NS-Zeit von Bedeutung waren. Auf dem Plan lassen sich dazu kurze Texte abrufen. Zum Beispiel kann man erfahren, in welcher Dichte es in Osnabrück Lager für Kriegsgefangene und Zwangsarbeitende gab. Momentan erfasst die Karte nach Angaben der Stadt 260 Orte. Sie könne aber laufend erweitert werden. Das Büro für Friedenskultur, der Fachdienst Geodaten und der Historiker Sebastian Weitkamp haben sie zusammen erarbeitet.

Hier zum interaktiven Stadtplan

Posted in ArtikelTagged Geodaten, Geschichte, NS, Osnabrück, Stadtplan

Kommunikationsüberwachung

Posted on 2025/05/06 - 2025/05/06 by anarchitsupport

Bei der Telekommunikationsüberwachung, oder kurz TKÜ hören die Behörden Kommunikation direkt beim Dienstbetreiber ab. Das kann zum Beispiel euer Handyanbieter sein, euer Internet-Provider oder euer E-Mail Service. Bei Telefonaten kann bereits ab dem Zeitpunkt des Verbindungsaufbau mitgehört werden. Wenn du noch das piepen hörst, weil die angerufene Person das Gespräch bisher nicht angenommen hat und dich dabei mit jemanden neben dir unterhältst – wird das protokolliert, der Inhalt analysiert und auch mit den Geodaten abgeglichen, die den Schnüfflern bekannt sind. Es können viele Daten auch im Nachhinein angefordert werden, zum Beispiel die Websites die du aufgerufen hast, die Nummern die du angerufen hast, die E-Mails die du geschrieben hast und die Privatnachrichten die du auf Facebook verschickt hast. (Vorrausgesetzt der Anbieter hat diese Daten noch gespeichert.) Auch hier kannst du dich wieder durch verschiedene Verschlüsselungsverfahren schützen.

Um das Thema Vorratsdatenspeicherung wird aktuell noch gestritten. Momentan ist diese ausgesetzt, wie sich das in Zukunft entwickeln wird ist aber noch unklar. Halte dich am besten gelegentlich etwas auf dem Laufenden.

Neben solchen Anfragen bei Dritten gibt es auch noch den sogenannten “Großen Lauschangriff” also das direkte Abhören der Wohnung mit Mikrofonen. Dieser wird aber recht selten angewandt. Im Jahr 2019 wurden im repressiven Bereich 9 Maßnahmen angeordnet und 7 davon vollzogen. Beachte das eine Hausdurchsuchung für die Cops eine gute Gelegenheit ist Wanzen zu deponieren.

Wer ebenfalls gelegentlich mithört sind die Sprachassistenten von Google, Apple und Amazon. Diese Geräte nehmen kontinuierlich ihre Umgebung auf. (Sonst könnten sie ja auch gar nicht auf ein “Hey Google” reagieren.) Aufzeichnungen von Sprachbefehlen werden auf den Servern der Anbieter gespeichert und können theoretisch auch von den Behörden angefragt werden.

Mensch sollte es sich auf jeden Fall zweimal überlegen welche Gespräche in der Gegenwart von Alexa oder einem Handy mit aktivierter Google-Sprachsteuerung geführt werden sollten.

Hier zum ganzen Artikel

Posted in ArtikelTagged Abhören, Kommunikation, Überwachung

Die Überwachungs-Maßnahme, die geheim bleiben soll

Posted on 2025/05/06 - 2025/05/06 by anarchitsupport

Internet-Zugangs-Anbieter überwachen, welche Kunden sich mit bestimmten IP-Adressen verbinden. Wir veröffentlichen Ermittlungs-Dokumente, die dieses „IP-Catching“ belegen. Juristen kritisieren, dass es keine Rechtsgrundlage dafür gibt. Das Bundeskriminalamt will die Maßnahme verschweigen.

Hier der Artikel

Posted in ArtikelTagged Adressen, Bundeskriminalamt, IP, Überwachung

NEWS

  • DatenPunks
  • Push Notifications bei Messenger – mögliches Sicherheitsrisiko
  • Osnabrück bringt interaktiven Stadtplan zu NS-Geschichte heraus
  • Kommunikationsüberwachung
  • Die Überwachungs-Maßnahme, die geheim bleiben soll

Themen

  • Artikel
  • General
  • Sicherheitsrisiko
Proudly powered by WordPress | Theme: micro, developed by DevriX.