Links
Einige Links von anderen IT-Kollektiven mit wichtigen und interessanten Materialien für Anonymitäts- und Sicherheitsfragen rund um das Thema Informationstechnik.
esc-it.org
esc-it (gesprochen escape it oder escape IT) ist ein Kollektiv welches Inhalte für IT-Sicherheitstrainings für Aktivist*innen erstellt. Zielgruppe sind Aktivist*innen und Trainer*innen im Kontext des politischen Aktivismus.
skillsforutopia.org
Die Welt sieht derzeit düster aus, aber wir wollen uns davon nicht einschüchtern lassen. Gerade in diesen Zeiten lohnt es sich, sich als Aktivist:in oder Gruppe weiterzubilden und zu reflektieren. Da kommen die nächsten kostenlosen Workshops von Skills4Utopia doch gerade recht, oder?
Wir laden euch herzlich zu unserer Workshop-Reihe im Mai ein! Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommt einfach vorbei!
systemli.org
Systemli ist ein 2003 gegründetes linkes Netzwerk und Technik-Kollektiv. Wir haben den Anspruch, sichere und vertrauenswürdige Kommunikationsdienste bereitzustellen. Das Projekt richtet sich insbesondere an linkspolitische Aktivist*innen und Menschen, die ein besonderes Datenschutzbedürfnis haben. Die Grundlage zur Erfüllung dieses Bedürfnisses bildet das Vertrauen der User in uns. Wir schützen ihre Daten, indem wir sämtliche unserer Server und alle Verbindungen (ausgenommen Verbindungen zu wenigen verbleibenden Mailservern ohne TLS-Unterstützung) verschlüsseln und keine unnötigen Verbindungsdaten speichern. Im Falle eines unbefugten Zugriffs bleiben die Daten so geschützt.
Systemli ist aus politischen Strukturen erwachsen und begreift sich selbst als politisches Projekt. Wir sind nicht ausschließlich ein Technik-Kollektiv, welches kooperativ agiert, uns verbinden vor allem unsere politischen Ansprüche. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich für das Projekt. Wir sind als Kollektiv organisiert und treffen all unsere Entscheidungen gemeinsam.
disroot.org
Disroot ist ein in Amsterdam ansässiges Projekt, welches durch Freiwillige unterhalten wird und auf die Unterstützung seiner Gemeinschaft angewiesen ist.
Ursprünglich haben wir Disroot aufgrund unseres persönlichen Bedarfs erschaffen. Wir waren auf der Suche nach einer Software, mit der wir innerhalb unseres Umfelds kommunizieren, teilen und organisieren konnten. Den meisten verfügbaren Lösungen fehlten die grundlegenden Prinzipien, die uns wichtig sind; unsere Programme sollten offen, dezentralisiert und föderalistisch sein und Freiheit und Datenschutz absolut respektieren.
Während wir nach solchen Programmen gesucht haben, fanden wir einige wirklich interessante Projekte. Projekte von denen wir denken, dass sie jedem zur Verfügung stehen sollten, der die gleichen Prinzipien wertschätzt wie wir. Deswegen haben wir beschlossen, einige Programme zu bündeln und sie mit Anderen zu teilen. Disroot war geboren.
Durch Disroot hoffen wir, die Art, wie Menschen sich alltäglich im Internet begegnen, grundlegend zu ändern. Wir wollen die Menschen ermutigen, aus den "Walled Gardens", den geschlossenen Systemen der etablierten Software auszubrechen und sich offenen und ethischen Alternativen zuzuwenden. Egal, ob auf unserer Plattform oder einer anderen (oder Du bietest vielleicht sogar irgendwann selbst eine an).
Zusammen können wir ein Netzwerk erschaffen, dass wirklich unabhängig ist, ausgerichtet auf den Vorteil der Menschen anstatt auf ihre Ausbeutung.
media.ccc.de
Diese Seite vom CCC stellt eine Reihe von Video und Audio Material, veröffentlicht vom Chaos Computer Club, zur verfügung. Die Mediendateien können auch für den offline Konsum runtergeladen werden.
beschlagnahmt.org
Behörden können deine elektronischen Geräte beschlagnahmen, auslesen, deine Konten übernehmen, deine Kommunikation und Anschlüsse überwachen. Das passiert gar nicht so selten.
Sei für diesen Fall vorbereitet!
grapheneos.org
GrapheneOS ist ein Betriebssystem für Google-Pixel Smartphones, dass den Fokus auf Anonymität und Sicherheit legt. Entwickelt wurde dieses Betriebssystem als Open-Source Projekt ohne Profitinteressen. Für Menschen, die aktivistisch Arbeiten und tätig sind, ist dies ein "MustHave" und das beste, was aktuell mit Smartphones kostengünstig möglich ist.
torproject.org
The Tor Project, Inc, wurde 2006 zum 501(c)(3) Nonprofit, aber die Idee des „Onion-Routings“ begann Mitte der 90er Jahre.
Genau wie die Tor-Benutzer sind auch die Entwickler, Forscher und Gründer, die Tor ermöglicht haben, eine vielfältige Gruppe von Menschen. Aber alle, die an Tor beteiligt waren, verbindet ein gemeinsamer Glaube: Internetnutzer sollten privaten Zugang zu einem unzensierten Netz haben.
haveibeenpwned.com
Überprüfe deine E-Mail Adresse, ob diese irgendwelche Datenpannen aufweist.
Ein Data Breach (z. Dt. Datenpannen) sind Verstöße, gegen die Datensicherheit und den Datenschutz, bei denen personenbezogene Daten Unberechtigten vermutlich oder erwiesenermaßen bekannt werden. Ursachen dafür sind vielfältig und können z.B. in einem Hackerangriff, dem Verlust eines USB-Sticks, dem Diebstahl eines Smartphones oder in einem unbefugten Weitergeben durch Mitarbeiter – gleichgültig ob bewusst oder unbewusst – liegen.
Data Breaches sind oftmals mit erheblichen Risiken, wie z.B. einer Rufschädigung bis hin zu Kreditkartenmissbrauch oder einem Identitätsdiebstahl, für die Betroffenen sowie gravierenden Nachteilen für das Unternehmen verbunden.
datenpunks.de
Wir sind eine netzaktivistische Gruppe aus Bielefeld und Bremen, die laut und kreativ den digitalpolitischen Diskurs mitgestalten will.
Die Datenpunks sind ein Zusammenschluss von verschiedensten Wesen, die das Ziel vereint, Netzaktivismus über die übliche, digitalaffine Zielgruppe hinaus sichtbar zu machen.